Wissenswertes zum Sportschiessen

Das Sportschiessen des Rollstuhlsports wird in insgesamt 13 Wettkampfdisziplinen ausgetragen. Der Schiesssport steht Sportlern im Rollstuhl mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen offen. Mit dem Sportgewehr wird auf die Distanzen 10 m und 50 m geschossen. Mit den Pistolen können Wettkämpfe auf 10 m, 25 m und 50 m absolviert werden.

Die Wettkämpfe stehen Freizeitsportlern, leistungsorientierten Schützen oder Spitzensportlern offen. Letztere werden im Nationalkader durch den Nationaltrainer Schiessen (Gewehr und Pistole) trainiert. Leistungssportliches Schiessen umfasst die Bereiche Schiesstechnik, konditionelle Fähigkeiten, mentale Kompetenzen und taktisch-kognitive Fähigkeiten. Das Training wird regelmässig nachhaltig geplant und gesteuert.

 

Freundschaftswettkämpfe, Schweizer Meisterschaften, internationale Wettkämpfe sowie Titelwettkämpfe (Europa- und Weltmeisterschaften) stehen je nach Leistungsniveau offen. Das höchste Ziel eines Spitzensportlers sind die alle vier Jahre stattfindenden paralympischen Spiele.

 

Sportschiessen mit dem Gewehr

Sportschiessen mit der Pistole

Auflageschiessen

Das Auflageschiessen richtet sich gezielt an ältere Schützinnen und Schützen. im Rollstuhlsport ist das Auflageschiessen keine eigene Disziplin. Die Wettkämpfe werden integtiert mit Athleten durchgeführt, die nicht aufgelegt schiessen. Es werden keine separaten Schweizer Rekorde geführt.

Es werden die Ausführungsbestmmungen von Swiss Shooting übernommen.

Trainingsinfrastruktur in der Schweiz

Verzeichnis von rollstuhlgängigen Trainingsinfrastrukturen in der Schweiz. Fehlende Informationen nehmen wir gerne in die Liste auf. Bitte meldet diese an den Sportartmanager.